Dank an unsere Förderer
Wir danken für die finanzielle Unterstützung unserer Arbeit und für Ihren Einsatz, damit die Arbeit im PSZ Düsseldorf für Geflüchtete weitergehen kann!
Speziellen Dank an:
- die Spenderinnen und Spender und die Mitglieder unseres Vereins,
- die Kirchenkreise und Kirchengemeinden für Kollekten und Spenden,
- das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW für die Förderung von fünf Personalstellen, für Honorarkostenzuschüsse zur Sprachmittlung und weitere Sachkostenzuschüsse,
- das Amt für Migration und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf für die Förderung des Modellprojektes in2balance, wodurch die niedrigschwellige Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten in Düsseldorfer Unterkünften seit Mitte 2018 fortgesetzt werden konnte,
- das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf für die Förderung von Projektstellen und Projekt-Kofinanzierungen, was uns die Arbeit in vielen Bereichen ermöglicht,
- dem Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Förderung aus dem Akut- und Standard-Programm,
- dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat für die Förderung eines gemeinwesenorienten Integrationsprojektes,
- dem LVR – Landschaftsverband Rheinland für die Förderung aus dem Kinder- und Jugendplan,
- das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für die Förderung von Projekten aus dem Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds (AMIF) der EU,
- die Evangelische Kirche im Rheinland für ihren Zuschuss zur PSZ-Arbeit und die landeskirchliche Kollekte, die es uns ermöglichen, in zahlreichen Projekten die notwendigen Eigenmittel einzubringen,
- den Ev. Kirchenkreis Düsseldorf für ihren Zuschuss, mit dem wir notwendige Eigenmittel in Projekten sicherstellen können, sowie für ein großzügiges Liquiditätsdarlehen, das es uns überhaupt ermöglicht, unsere Arbeit vorzufinanzieren, bis die ersten Projektmittel eingehen,
- das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. für die Bereitstellung eines ergänzenden Liquiditätsdarlehens aus dem Überbrückungsfonds, ohne dass wir unsere Arbeit nicht hätten fortsetzen können, und für die vielfältige fachliche Unterstützung im Bereich des Fundraising,
- die UNO Flüchtlingshilfe e. V., die es uns seit Jahren ermöglicht vielfältige Projekte für Geflüchtete durchzuführen,
- die Vereinigte Evangelische Mission VEM, die uns aus dem Corona Hilfsfonds bei der Anpassung der Klient*innenarbeit unterstützt hat,
- die Stiftung Wohlfahrtspflege, die uns bei der Fortsetzung der Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie und einer umfangreich notwendigen Digitalisierung unterstützten,
- der GLS Treuhand, Dachstiftung für individuelles Schenken, für die Vermittlung einer Projektunterstützung durch den Stiftungsfonds Baumtänzer,
- die Deutsche Postcode Lotterie dank Ihrer TeilnehmerInnen
- die Jugendämter im Umkreis des PSZ, die das PSZ für die ambulanten Hilfen zur Erziehung beauftragen.
Unser besonderer Dank gilt u.a. folgenden Kooperationspartnern, die uns inhaltlich in unserer Arbeit enorm unterstützt und damit entscheidend dazu beigetragen haben, strukturelle und/oder qualitative Verbesserungen für traumatisierte Geflüchtete herbeizuführen:
- Dietrich Eckeberg, Referent, Geschäftsführer des Fachverbandes Migration und Flucht des Diakonisches Werkes, Karin Wieder von der Diakonie Rheinland sowie Janine Metelmann, Fachreferentin Migration und Flüchtlingsarbeit des Paritätischen NRW für ihre Lobby – und Netzwerkarbeit, die für die Arbeit der Psychosozialen Zentren in NRW unersetzlich ist und denen wir viel gute Lobbyarbeit verdanken,
- Unseren Supervisor*innen 2020: Peter Liebermann, Yesim Reichert, Luise Reddemann, Dr. Cinur Ghaderi, Dr. Regine Scholz und Christine Angern, die uns kontinuierlich fachlich und empathisch begleitet und damit ermöglicht haben, die Qualität zu wahren – und gesund zu bleiben,
- der Akademie für Verhaltenstherapie Köln, die über die Kooperation und die Lehrpraxis im PSZ Düsseldorf ermöglicht, dass angehende Psychotherapeut*innen von Anfang an lernen können, mit geflüchteten Patient*innen und mit Sprachmittlung zu arbeiten – und damit unterstützen, dass neue therapeutische Kapazitäten entstehen,
- IRCT, die uns 2020 finanziell unterstützten und uns auch inhaltlich inspirierten und inspirieren,
- Pro bono, die uns wichtige Impulse zur Verbesserung unserer Selbstdarstellung geben und uns mit einem neuen Logo ausgestattet und für uns die Gestaltung aussagekräftiger Broschüren und Flyern übernommen haben – und das wirklich pro bono.
Dank all unserer Förderer*innen liefen in 2020 im PSZ Düsseldorf insgesamt 20 Projekte. In 2021 sind es 23 Projekte.
Übersicht über die PSZ – Projekte 2021
Projekte 2021 | ||
Fördermittelgeber | Projektname | Projektlaufzeit |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, „AKUT-Programm“ | „Trauma überwinden – therapeutische Angebote für traumatisierte Flüchtlinge“ | 01.01.21–31.12.21 |
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat „BeReD“ | „Bewertungen reflektieren – Regeln verstehen – Diskriminierungen erkennen“ | 01.01.20-31.12.23 |
IRCT – International Rehabilitation Council for Torture Victims „Corona Hilfsfonds“ |
„Postponement of project funding for specialized work with torture victims due tot he pandamia“ | 01.08.20-30.06.21 |
United Evangelical Mission (UEM) – Vereinte Evangelische Mission – „Corona Hilfsfonds“ | „Psychosoziale Hilfen für belastete Geflüchtete angesichts von Isolation und Ängsten infolge von Corona“ | 01.06.20-31.12.20 |
Bürgerstiftung Düsseldorf – „Digitale Unterstützung“ | „Digitale Unterstützung“ | 01.08.20-31.01.21 |
Stiftung Wohlfahrtspflege – „Digitale Unterstützung“ | „Erreichbarkeit und Psychosoziale Unterstützung für vulnerable Geflüchtete auch in (Corona-) Krisenzeiten durch Digitalisierung sicherstellen“ | 01.11.20-31.10.21 |
Bürgerstiftung Düsseldorf – „D’dorfkind“ | „D’dorfkind – Trauma- und kultursensible Behandlung für Flüchtlings- und Migrant*innenkinder in Düsseldorf“ | Seit Juli 2014 |
Landeshauptstadt Düsseldorf – Gesundheitsamt Düsseldorf – „Düssel-Netz“ | „Düssel-Netz für schutzbedürftige Flüchtlinge“ | Seit August 2016 |
Düsseldorf teilt e. V. | Goodie-Bags für Flüchtlinge | 06.01.21 |
Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen, über die Stadt Düsseldorf – „Durchstarten“ | „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit – traumasensibles Coaching“ | 01.01.21-31.11.23 |
Susanne-Henle-Stiftung – „Essener Trauma-Hilfe“ | Aufbau Essener Trauma-Hilfe für traumatisierte Flüchtlingskinder im Ruhrgebiet | Seit 01.06.2017 |
Dachstiftung für individuelles Schenken – Stiftungsfonds Baumtänzer – „Frauen“ | „Schutz und Rehabilitation für Frauen, die Folter überlebt haben“ | 01.01.21-31.12.21 |
Evangelische Kirche im Rheinland – Das Landeskirchenamt – „Interdisziplinäre Angebote“ | „Interdisziplinäre und multimodale Angebote für die Arbeit mit Geflüchteten. Gemeinsam für Schutz und Lebensmut für traumatisierte Geflüchtete: Rechte stärken und Perspektiven entwickeln!““ | 01.01.21-31.12.21 |
Landeshauptstadt Düsseldorf – Amt für Migration und Integration – „In2Balance“ | „In2Balance – Projektförderung Stabilisierungsbegleiter*innen“ | 01.01.21-31.12.21 |
Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds AMIF der EU – „In:To“ | „In:To-Interdisciplinary documentation and holistic rehabilitation of torture“ | 01.01.21-30.09.22 |
Postcode Lotterie DT gGmbH – „Kinder“ | „Unterstützung für geflüchtete Kinder! | 01.07.20-31.12.20 |
Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen – LVR – Landschaftsverband Rheinland –„Kinder- und Jugend-Förderplan“ | Förderung aus dem Kinder- und Jugendförderplan 2020
„Trauma- und kultursensibel Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung stärken, Begegnungen fördern, Horizonte erweitern!“ |
01.05.20-30.04.21 |
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen – „Psychosoziale Beratung“ | „Förderung der Sozialen Beratung von Geflüchteten“ | 01.01.21-31.12.22 |
Landeshauptstadt Düsseldorf – Gesundheitsamt Düsseldorf – „Psychosoziale Beratung in Düsseldorf“ | Ko-Finanzierung zur Landesmittelunterstützung „Förderung der Sozialen Beratung von Geflüchteten“ | 01.01.21-31.12.21 |
Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds AMIF der EU – „Quantum“ | „Quantum-Qualitätssicherung, Dokumentation und Monitoring im interprofessionellen Team“ | 01.07.19-30.06.22 |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, „Standard-Programm“ | Bundesprogramm „Beratung und Betreuung von ausländischen Flüchtlingen“ | 01.01.21-31.12.21 |
Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds AMIF der EU – „Traks“ | „Traks-trauma- und kultursensibel für junge Geflüchtete: Früherkennung, Stabilisierung, Therapie „ | 01.07.19-30.06.22 |
UNO Flüchtlingshilfe e. V. – „Vulnerable Geflüchtete“ | „Vulnerable Geflüchtete multiprofessionell unterstützen – während und nach der weltweiten Corona Pandemie“ | 01.01.21-31.12.21 |